DE/EN

Referenzprojekt: Effizienter Hardware-Rollout im Konzernumfeld

Wie gelingt ein reibungsloser Hardware-Rollout über viele Standorte hinweg? Dieses Praxisbeispiel zeigt, dass sich selbst komplexe Rollout-Prozesse im Konzernumfeld strukturiert und effizient gestalten lassen.

Ausgangslage

Die bestehenden iPhones und iPads eines Konzerns waren technisch überholt und sollten durch neue Geräte ersetzt werden – inklusive Umstellung von physischer SIM auf eSIM. Neben dem Gerätewechsel mussten auch die Daten der Altgeräte sicher übertragen und die Übergabe rechtssicher dokumentiert werden. 

Der Austausch betraf mehrere Tausend Mitarbeiter: eine Herausforderung, die ohne klare Struktur und digitale Unterstützung keineswegs effizient zu bewältigen war.

Zielsetzung

Ziel war es, den gesamten Austauschprozess effizient, transparent und papierlos umzusetzen: von der Gerätevorbereitung über die Terminvergabe bis zur abschließenden Dokumentation.

Konkret sollte die Lösung:

  • die Koordination der Übergabetermine vereinfachen

  • Lagerhaltung, Auslieferung und Rücknahme steuern

  • Gerätedaten und eSIM-Informationen sicher in die Kunden-CMDB überführen

  • die Übergabe inklusive Zustandserfassung digital dokumentieren

  • den Rollout nachvollziehbar und termingerecht umsetzen

Herausforderungen

Besonders herausfordernd war die Organisation der persönlichen Übergabetermine. Jedes Gerät konnte nur im Beisein des jeweiligen Mitarbeiters übergeben werden.

Zudem galt es:

  • Lagerung, Vorbereitung und Auslieferung effizient zu steuern

  • individuelle Terminabsprachen zu koordinieren

  • neue Gerätedaten und eSIM-Informationen korrekt in die CMDB zu übertragen

  • den Zustand der Altgeräte sowie den Datenlöschprozess zu erfassen und zu dokumentieren

All das sollte möglichst automatisiert, skalierbar und nachvollziehbar erfolgen.

Ergebnisse

Durch den Einsatz unserer Rollout-Software SiteTracker konnte der gesamte Prozess digital abgebildet und automatisiert werden:

  • Übergabeprotokolle wurden automatisch erstellt und versendet

  • Checklisten sorgten für klare Abläufe bei Übergabe, Rücknahme und Dokumentation

  • Neue Gerätedaten wurden per Schnittstelle in die CMDB überführt

  • Problemfälle konnten systematisch erfasst, zugewiesen und bearbeitet werden

  • Der Gerätebedarf war vorab planbar – auch bei hohem Volumen

  • Alle Schritte wurden papierlos, effizient und nachvollziehbar umgesetzt

Kundennutzen

Der Rollout konnte strukturiert, transparent und ohne Medienbrüche durchgeführt werden.

Für den Kunden bedeutete das:

  • Klarer Überblick über alle Übergaben und den Projektfortschritt

  • Rechtssichere, digitale Dokumentation des gesamten Ablaufs

  • Reduzierter Abstimmungsaufwand dank automatisierter Kommunikation

  • Zuverlässige Datenübertragung in die eigene Systemlandschaft

  • Planbarkeit und Nachvollziehbarkeit auf allen Ebenen

Das Fazit

Der Hardware-Rollout war nicht nur termingerecht, sondern auch deutlich effizienter als vorhergehende Projekte und lieferte dabei durchgängig transparente Ergebnisse.

Weitere Referenzprojekte